Häufig gestellte Fragen zu AI-Softwareentwicklung
Ihr Weg zu intelligenten Anwendungen
Wir unterstützen Unternehmen aus dem Finanzsektor, der Industrie, dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel und weiteren Bereichen. Unser Fokus liegt darauf, branchenspezifische Anforderungen effizient umzusetzen.
Unser Prozess umfasst Anforderungsanalyse, Datenaufbereitung, Modelltraining, Integration und fortlaufende Optimierung. Jede Phase wird transparent dokumentiert und mit klaren Zielen versehen.
Die Projektdauer variiert je nach Komplexität und Umfang. In der Regel realisieren wir erste Prototypen innerhalb weniger Wochen, während die vollständige Implementierung mehrere Monate in Anspruch nehmen kann.
Datensicherheit hat höchste Priorität. Wir implementieren bewährte Verfahren für Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Monitoring, um Ihre Daten jederzeit zu schützen.
Wir nutzen moderne Frameworks wie TensorFlow, PyTorch und scikit-learn sowie Cloud-Plattformen von AWS, Azure und Google Cloud, um skalierbare und leistungsfähige KI-Lösungen zu entwickeln.
In unseren Projekten kommen vorrangig Python und C++ zum Einsatz, ergänzt durch Frameworks wie TensorFlow, PyTorch und scikit-learn. Abhängig von den Anforderungen wählen wir zusätzlich JavaScript für Frontend-Integrationen und Go für skalierbare Microservices.
Die Entwicklungsdauer variiert je nach Komplexität und Datenverfügbarkeit. In der Regel sind Grundversionen nach 3 bis 6 Monaten einsatzbereit. Für maßgeschneiderte Lösungen mit umfangreichen Datenanbindungen und speziellen Algorithmen planen wir etwa 6 bis 12 Monate ein.
Wir integrieren strukturierte Daten aus SQL-Datenbanken, NoSQL-Systemen sowie unstrukturierte Daten aus CSV-, JSON- oder XML-Dateien. Zusätzlich verarbeiten wir Bild-, Video- und Audiodaten für multimodale KI-Lösungen und können auf externe APIs zugreifen.
Unsere Infrastruktur entspricht den neuesten Sicherheitsstandards. Wir setzen Verschlüsselung im Transit und at Rest ein, implementieren rollenbasierte Zugriffskontrollen und führen regelmäßige Penetrationstests durch. Zudem orientieren wir uns an den Vorgaben der DSGVO.
Unsere Architekturen basieren auf modularen Microservices und standardisierten Schnittstellen, sodass Sie Funktionalitäten jederzeit ergänzen oder austauschen können. Erweiterungen lassen sich ohne größere Überarbeitungen integrieren.
Wir bieten technischen Support über ein Ticketsystem, regelmäßige System-Checks und optionale Wartungsverträge. Updates für Frameworks und Algorithmen führen wir kontinuierlich durch, damit Ihre Lösung stets auf dem aktuellen Stand bleibt.
Unsere Expertise erstreckt sich über Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Fertigungsindustrie, E-Commerce und Logistik. Wir passen unsere Modelle an branchenspezifische Anforderungen an und optimieren Prozesse wie Prognosen, Bildverarbeitung und Automatisierung.